Reporter:innen-Forum Schweiz 2022

2. September 2022 - Volkshaus Zürich

Reporter:innen-Forum Schweiz 2021

1. Oktober 2021, 9 - 19 Uhr

Volkshaus Zürich

Reporter:innen-Forum Schweiz 2021

1. Oktober 2021, 9 - 19 Uhr

Volkshaus Zürich

Reporter:innen-Forum Schweiz

2. September 2022, 9 - 18 Uhr

Volkshaus Zürich

Programm-Übersicht
Zeit Weisser Saal Blauer Saal Grüner Saal Sitzungszimmer 21 Sitzungszimmer 22
09.00 - 09.30 Lightning-Talk: Luzia Tschirky
09.30 - 10.45 Meduza: Russlands Exilmedium Geheimrezept für Newsletter Dokfilm: «Do you remember me?» Gerichtsreportage Stammtisch für Freie
11.00 - 12.15 Ukraine-Krieg: Wie berichten? Klagen gegen Recherchen Klimajournalismus neu gedacht Klischeefrei Personen beschreiben Das journalistische "Ich"
12.15 - 14.00 Mittagessen
14.15 - 15.30 Recherche über Julian Reichelt Daten-Geschichte Kokainhandel Mentale Gesundheit Newsdesk Gute Interviews für Audio & Video Workshop: Digitale Sicherheit
15.45 - 17.00 Der komplexe Stoff - im Doku-Podcast Informative Landkarten Kollektive Recherchen Workshop: Kurzes Schreiben Workshop: Digitale Sicherheit
17.15 - 18.00 Comedy-Roast: Karpi
ab 21.00 Uhr Party im Helsinki

Das Programm

Das Programm

MN22_20220902_Reporter_innenforum_017

Lightning-Talk von Luzia Tschirky

Luzia Tschirky ist seit 2019 SRF-Korrespondentin für die Region Russland und die ehemalige UdSSR. Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine berichtet die Reporterin regelmässig aus dem Kriegsgebiet. Tschirky absolvierte den trimedialen Journalismus-Stage von SRF. Im Jahr 2021 wurde Tschirky zur Schweizer «Journalistin des Jahres» gewählt.

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_038

Unabhängiger Journalismus in Russland ist unter Beschuss – wie wehren sich russische Journalist:innen? 

Die Pressefreiheit in Russland war schon vor dem Krieg stark eingeschränkt. Seit dem Angriffskrieg im Frühjahr 2022 wurde die Arbeit für Journalistinnen und Journalisten in Russland nochmals deutlich schwieriger. Meduza ist das grösste unabhängige russische Medienunternehmen, das noch immer über den Krieg in der Ukraine berichtet und für ein grosses Publikum in Russland erreicht. Wie gelingt es, aus dem Exil die russische Bevölkerung zu informieren? Wie gelingen Recherchen aus der Ferne? Und wie kommt man gegen die russische Propaganda-Maschinerie an?

Mit Pavel Merzlikin (Meduza)
Moderation: Anna Jikhareva (WOZ)

Audio-Mitschnitt:

Die Pressefreiheit in Russland war schon vor dem Krieg stark eingeschränkt. Seit dem Angriffskrieg im Frühjahr 2022 wurde die Arbeit für Journalistinnen und Journalisten in Russland nochmals deutlich schweiriger. Meduza ist das grösste unabhängige russische Medienunternehmen, das noch immer über den Krieg in der Ukraine berichtet und ein grosses Publikum in Russland erreicht. Wie gelingt es, aus dem Exil die russische Bevölkerung zu informieren? Wie gelingen Recherchen aus der Ferne? Und wie kommt man gegen die russische Propaganda-Maschinerie an?
(Das Panel findet auf Englisch statt)

MN22_20220902_Reporter_innenforum_062

Drei Newsletter und ihre Geheimrezepte

Newsletters boomen. Sie bieten der konstanten Informationsflut und Bilderwucht die Stirn. Was macht sie so erfolgreich? Welche Geheimrezepte stecken dahinter? 

Mit Sham Jaff (what happened last week), Oliver Fuchs (Republik) und Samuel Hufschmid (Bajour)

Moderation: Helene Obrist (Watson)

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_043

Dokfilm: «Do you remember me?»

«Do you remember me?» erzählt die Geschichte einer jungen Zürcherin, die als 7-Jährige beschnitten wurde und ihre Beschneiderin sucht. Mit ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm sorgten die Macher:innen von «20 Minuten» in der Medienszene für Aufsehen. Am Forum erzählen die Filmmacher:innen wie das Projekt heranwuchs und welche internen Widerstände sie überwinden mussten.

Mit Helena Müller, Désirée Pomper ( Co-Produzentinnen und Co-Regisseurinnen) und Murat Temel (Kamera & Schnitt)

Moderation: Samantha Zaugg

«Do you remember me?» erzählt die Geschichte einer jungen Zürcherin, die als 7-Jährige beschnitten wurde und ihre Beschneiderin sucht. Mit ihrem preisgekrönten Dokumentarfilm sorgten die Macher:innen von «20 Minuten» in der Medienszene für Aufsehen. Am Forum erzählen die Filmmacher:innen wie das Projekt heranwuchs und welche internen Widerstände sie überwinden mussten.

 

MN22_20220902_Reporter_innenforum_086

Justizreportage lokal: Wie berichte ich vom Gericht?

Ob Wirtschaftsprozess oder Sexualverbrechen: Gerichte sind journalistisch relevante Schauplätze mit eigenen Regeln. 

Die Gerichtsreporterinnen Brigitte Hürlimann und Sina Bühler berichten in diesem Werkstattgespräch aus der Praxis.

Moderation: Daniel Faulhaber (Bajour).

 

Ob Wirtschaftsprozess oder Sexualverbrechen: Gerichte sind journalistisch relevante Schauplätze mit eigenen Regeln. 

MN22_20220902_Reporter_innenforum_048

Stammtisch zur Selbständigkeit

Was braucht es, um als frei:e Journalist:in unter guten Bedingungen arbeiten zu können? Und was können Redaktionen tun, um ihre wertvollen Kontakte zu Freelancer:innen zu pflegen? An einem Stammtisch wollen wir über nackte Zahlen sprechen und Raum geben für den Austausch über Verhandlungstipps, Offerten und Geld.

Mit Nando Schmidlin (Moneynotlove) und dem Stammtisch ist Gabriele Meister (Freischreiber-Mitglied) zugeschaltet.

Moderation: Karin A. Wenger


MN22_20220902_Reporter_innenforum_070

Journalismus in Kriegszeiten – wie Medien an verifizierten Informationen gelangen

Jeder Krieg ist auch ein Informationskrieg. Stärker denn je ist der Krieg in der Ukraine geprägt von Propaganda und Fehlinformationen, die sich über soziale Medien bis in weite Teile der Bevölkerung verbreiten. Wie gehe ich als Journalist:in damit um? Wie kann ich soziale Medien dennoch für meine Berichterstattung nutzen? Und wie kann ich Ereignisse von der Redaktion aus, aber auch vor Ort verifizieren? 

Auf diesem Panel diskutieren Luzia Tschirky (Russland-Korrespondentin SRF), Zita Affentranger (Ausland-Redaktorin Tamedia) und Fee Anabelle Riebeling (Faktencheck/Videoverifikation 20 Minuten)

Moderation: Sabine Gorgé (SRF)


MN22_20220902_Reporter_innenforum_097

Klagewelle: Wie wir uns wehren können, wenn Protagonist:innen unsere Recherchen verhindern wolle

Was kann ich als investigativ tätige/r Journalist:in tun, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten? Wie gehe ich vor, wenn ich mit einer Klage – oder auch nur schon einer entsprechenden Drohung – konfrontiert bin?

Andreas Meili (Rechtsanwalt), Nina Blaser (Co-Leiterin von «SRF Investigativ») und Mattias Greuter (Redaktor und Verlagsleiter «Schaffhauser AZ»)

Moderation: Dennis Bühler (Republik).

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_068

Müssen wir in der Klimakrise den Journalismus neu erfinden?

Wie sollen Journalisten:innen über so ein abstraktes und umfassendes Thema berichten wie die Klimakrise? Sind die Redaktionen heute gut genug aufgestellt für diese Herausforderung? Was funktioniert? Was funktioniert nicht?

Darüber diskutieren Sara Schurmann (freie Klimajournalistin) und Sabrina Weiss (Netzwerk Klimajournalismus Schweiz).

Moderation: Elia Blülle (Republik)

MN22_20220902_Reporter_innenforum_085

Von rüstigen Rentnern und zarten Frauen: Ein Workshop zum klischeefreien Schreiben

Uninspirierte Personenbeschreibungen kennen wir wohl alle, ob als Lesende oder Verfasser:innen. Es ist schwierig, einem Menschen nach einem kurzen Treffen in wenigen Worten gerecht zu werden. Vielleicht fallen Schreibende deshalb so oft in Klischees zurück. Welche davon sollten wir ganz aus dem Gebrauch streichen? Und wie kommt man auf bessere Ideen? 

Mit Aline Wanner (NZZ Folio) und Carlos Hanimann (Republik)

MN22_20220902_Reporter_innenforum_076

Ich, Es, Über-Ich: Was einen guten Ich-Text ausmacht

Wenn Journalist:innen über sich selbst schreiben, gilt das schnell als unseriös – so präzise der Text auch recherchiert und geschrieben sein mag. Viel spannender scheint uns die Frage, wann es in journalistischen Stücken relevant und angemessen ist, aus einer Ich-Position zu sprechen. 

Mit Nina Kunz (Das Magazin)

Moderation: Stefanie Müller-Frank (frei) und Reena Thelly (SRF)


Mittagspause

Das Mittagessen (Menüsalat, Hauptgang, Tafelwasser, Süssgetränke und 1 Kaffee/Espresso) ist für Teilnehmende im Preis inklusive.

Ort:
Restaurant Riithalle, Gessnerallee 8, 8001 Zürich

MN22_20220902_Reporter_innenforum_123

 

 

MN22_20220902_Reporter_innenforum_128

Die Recherche, die zur Absetzung des Bild-Chefs Julian Reichelt führte

Mit Kolleg:innen des ehemaligen "Ippen-Investigativ"-Teams trieben Katrin Langhans und Marcus Engert die "Bild"-Recherche voran, die erst nicht erscheinen durfte, dann mit dem Rauswurf von Reichelt endete. Die Recherchen zeichnen das Bild eines Chefredakteurs, der mit Mitarbeiterinnen, die eigentlich unter seinem Schutz stehen, mitunter so umging, dass man sie eher vor ihm schützen müsste.

Moderation: Ruth Fulterer (NZZ)

 

MN22_20220902_Reporter_innenforum_150

Daten machen Geschichten – so entstand die preisgekrönte Kokain-Story der NZZ

«Alle koksen, die Schweiz kokst noch ein bisschen mehr» hat den Schweizer Reporter:innenpreis 2022 erhalten. Die Jury würdigte die Macher:innen der NZZ für das «herausragende digitale Storytelling» und die gekonnte Erzählung der Menschengeschichten hinter den Daten.  

Auf diesem Panel geben Fabian Baumgartner, Florian Schoop und Franco Gervasi einen Einblick in die Entstehung der preisgekrönten Geschichte.

Moderation: Julian Schmidli (SRF)

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_158

Mentale Gesundheit im Journalismus: Was machen Kriegsbilder, Schreckensnachrichten und Tragödien mit denen, die darüber am Newsdesk berichten?

Als Journalist:in wird man immer wieder mit grossen Tragödien konfrontiert. Mit Fee Rojas, Expertin für Trauma und Journalismus und Konstantin Furrer, Leiter Newsdesk 20 Minuten, sprechen wir darüber, wie wir mit extremen Belastungssituationen umgehen können und was Entlastung bringen kann.

Als Journalist:in wird man immer wieder mit grossen Tragödien konfrontiert. Mit Fee Rojas, Expertin für Trauma und Journalismus und Konstantin Furrer, Leiter Newsdesk 20 Minuten, sprechen wir darüber, wie wir mit extremen Belastungssituationen umgehen können und was Entlastung bringen kann.

Mit Psychologin Fee RojasKonstantin Furrer (Leiter Newsdesk 20 Minuten) und Simon Schaffer (News-Redaktor bei Radio 1) diskutieren wir darüber.

Moderation: Rahel Bains (Tsüri.ch)

Mit Psychologin Fee RojasKonstantin Furrer (Leiter Newsdesk 20 Minuten) und mit Simon Schaffer (News-Redaktor bei Radio 1) sprechen wir darüber.

Moderation: Rahel Bains

MN22_20220902_Reporter_innenforum_159

Das runde Live-Gespräch: Workshop für Audio- und Videoschaffende

Es sieht einfach aus, ist aber eine der anspruchsvollsten Formen im Journalismus: Das Live-Gespräch. Welche Dramaturgie überlegen wir uns im Vorfeld? Wie sind wir einen Schritt voraus und hören trotzdem zu? In welcher Form stellen wir Zitate, Zahlen und Argumente bereit, um sie zur richtigen Zeit zur Stelle zu haben?

Mit Hannes Hug (SRF)

Moderation: Reena Thelly (SRF)

 

MN22_20220902_Reporter_innenforum_082

Workshop: Mach deinen Computer sicher! Crashkurs Digitale Sicherheit

Digitale Sicherheit ist wichtig, besonders für Journalist:innen. Doch im Alltag bleibt wenig Zeit, sich um die Sicherheit des eigenen Computers zu kümmern. Wir ändern das! Bring deinen Laptop mit und wir zeigen dir die wichtigsten Tools um dein Gerät sicherer zu machen.

Mit Tom Hofmann, seit über 20 Jahren weltweit in den Bereichen Cybersicherheit und Datenschutz tätig.

MN22_20220902_Reporter_innenforum_175

Der komplexe Stoff - im Doku-Podcast

Storytelling-Podcasts haben das Potential, dass man auf eine gute Art gezwungen wird, sich mit einer komplexen Materie auseinanderzusetzen: Wenn sie gut gemacht sind, ist man gehookt. Solche Geschichten erzählen unsere beiden Gästinnen, die Journalistin Sham Jaff und Viola Funk in ihren mehrteiligen Doku-Podcasts. In ihrer aktuellsten Produktion tauchen sie ein in die europäische Migrationspolitik.

Mit Sham Jaff und Viola Funk (Podcast-Studio ACB Stories)

Moderation: Franziska Engelhardt (frei).

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_176

Eine Karte sagt mehr als tausend Worte

Ukrainekrieg, Corona-Fallzahlen, Klimawandel – die Bedeutung von Landkarten im Journalismus nimmt zu. Karten bieten Orientierung und schaffen Fakten. Wie entsteht eine verlässliche Karte über die aktuellen Frontlinien in der Ukraine? Welchen Mehrwert bietet eine interaktive Karte, wenn es um Energiepolitik geht? Und wie können öffentlich zugängliche Geodaten genutzt werden, um Geschichten zu erzählen? Darüber diskutieren wir mit Adina Renner von der Neuen Zürcher Zeitung und mit Patrick Stotz vom Spiegel.

Mit Adina Renner (NZZ) und Patrick Stotz (Spiegel)

Moderation: Igor Basic (SRF)

Audio-Mitschnitt:

MN22_20220902_Reporter_innenforum_102

Gemeinsam wissen wir mehr: Recherchekollektive

Kollektives Recherchieren – das ist im Journalismus gerade angesagt. Welche Chancen bieten die neuen Investigativ-Netzwerke? Wo verläuft die Grenze zwischen unabhängigem Journalismus und Aktivismus? Welches Potential steckt im partizipativen Journalismus und wie zuverlässig sind Informationen aus der breiten Bevölkerung? 

Darüber diskutieren wir mit Marc Engelhardt von CrowdNewsroom, mit Steffen Kolberg von Tsüri.ch und mit Lorenz Nägeli vom unabhängigen Recherchekollektiv «Wav». 

Moderation: Yann Schlegel (bz Basel)


MN22_20220902_Reporter_innenforum_073

Workshop: Wie schreibe ich trotz Zeitdruck die perfekte Geschichte?

Manuel Stark weiss, wie man gut erzählt. Wie man Sätze schleift. Und wie man aus einem 30-minütigen Treffen mit eine:r Protagonist:in doch noch eine gute Geschichte schreibt. Stark ist freier Autor und Erzähljournalist und beschäftigt sich intensiv mit den Techniken für gutes Erzählen. In diesem Workshop teilt er seine Tipps und Tricks und zeigt auf, wie man trotz wenig Zeit gute Geschichten schreibt.

Moderation: Sophie Reinhardt (Blick)

 

Karpi+luegt+seriös

Comedy-Roast mit Karpi

Karpi ist Komiker, Autor und Regisseur. Er war unter anderem Kolumnist bei NZZ am Sonntag und Miterfinder und Sidekick von «SRF Deville». Mit vollem Namen heisst er Patrick Karpiczenko. Trotz seiner Liebe zum Journalismus: Zum Schluss vom Forum wäscht uns Karpi so richtig die Kappe.

Party im Helsinki

Drinks, Musik und entspanntes Beisammensein.

Ort:
Helsinki Club Geroldstrasse 35, 8005 Zürich

 

Unterstützt von ...

Unterstützt von ...

logo_stiftungfuermedienvielfalt
volkshausloog
tibits_4c_pos_os

© Reporter:innen-Forum Schweiz 2015-2023 – Impressum – Kontakt: info[ätt]reporter-forum.ch ⧇ Twitter ⧇ Facebook ⧇ Instagram

© Reporter-Forum Schweiz 2015-2021 – Impressum – Kontakt: info[ätt]reporter-forum.ch ⧇ Twitter ⧇ Facebook ⧇ Instagram

© Reporter-Forum Schweiz 2015-2021 – Impressum – Kontakt: info[ätt]reporter-forum.ch ⧇ Twitter ⧇ Facebook ⧇ Instagram

© Reporter-Forum Schweiz 2015-2021 – Impressum – Kontakt: info[ätt]reporter-forum.ch ⧇ Twitter ⧇ Facebook ⧇ Instagram