Covering Trump – Zwischen Chronistenpflicht und Kontrollverlust

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Blauer Saal

Covering Trump – Zwischen Chronistenpflicht und Kontrollverlust

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Blauer Saal

Covering Trump – Zwischen Chronistenpflicht und Kontrollverlust

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Blauer Saal

Wie berichtet man über einen Präsidenten, der die Presse zur „Feindin des Volkes“ erklärt? Tritt Donald Trump auf die Bühne, finden sich Journalist:innen irgendwo zwischen Fakten, Framing und Frontalangriffen wieder. Wie navigiert man in einem Klima der Polarisierung und Desinformation? Und was lernen wir daraus für die politische Berichterstattung?

Wie berichtet man über einen Präsidenten, der die Presse zur „Feindin des Volkes“ erklärt? Tritt Donald Trump auf die Bühne, finden sich Journalist:innen irgendwo zwischen Fakten, Framing und Frontalangriffen wieder. Wie navigiert man in einem Klima der Polarisierung und Desinformation? Und was lernen wir daraus für die politische Berichterstattung?

Wie berichtet man über einen Präsidenten, der die Presse zur „Feindin des Volkes“ erklärt? Tritt Donald Trump auf die Bühne, finden sich Journalist:innen irgendwo zwischen Fakten, Framing und Frontalangriffen wieder. Wie navigiert man in einem Klima der Polarisierung und Desinformation? Und was lernen wir daraus für die politische Berichterstattung?

Fabian_Fellmann

Fabian Fellmann schreibt seit mehr als 20 Jahren über politische Themen. Seit Sommer 2021 berichtet der Nidwaldner als USA-Korrespondent aus Washington, D.C. Der Politologe lernte den Nachrichten-Journalismus unter anderem bei der Viehschau-Berichterstattung für die lokale Zeitung. Danach jagte er mehrere Jahre lang für Sonntagszeitungen Primeure in der Schweizer Politszene, später auch als Inland-Chef mehrerer Zeitungen und als Bundeshaus-Korrespondent dieser Redaktion. Die Turbulenzen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, die Eurokrise und den ersten Ukrainekrieg von 2014 verfolgte er in Brüssel als EU-Korrespondent für verschiedene Medienhäuser.

Fabian Fellmann schreibt seit mehr als 20 Jahren über politische Themen. Seit Sommer 2021 berichtet der Nidwaldner als USA-Korrespondent aus Washington, D.C. Der Politologe lernte den Nachrichten-Journalismus unter anderem bei der Viehschau-Berichterstattung für die lokale Zeitung. Danach jagte er mehrere Jahre lang für Sonntagszeitungen Primeure in der Schweizer Politszene, später auch als Inland-Chef mehrerer Zeitungen und als Bundeshaus-Korrespondent dieser Redaktion. Die Turbulenzen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, die Eurokrise und den ersten Ukrainekrieg von 2014 verfolgte er in Brüssel als EU-Korrespondent für verschiedene Medienhäuser.

Fabian Fellmann schreibt seit mehr als 20 Jahren über politische Themen. Seit Sommer 2021 berichtet der Nidwaldner als USA-Korrespondent aus Washington, D.C. Der Politologe lernte den Nachrichten-Journalismus unter anderem bei der Viehschau-Berichterstattung für die lokale Zeitung. Danach jagte er mehrere Jahre lang für Sonntagszeitungen Primeure in der Schweizer Politszene, später auch als Inland-Chef mehrerer Zeitungen und als Bundeshaus-Korrespondent dieser Redaktion. Die Turbulenzen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, die Eurokrise und den ersten Ukrainekrieg von 2014 verfolgte er in Brüssel als EU-Korrespondent für verschiedene Medienhäuser.

Fabian Fellmann schreibt seit mehr als 20 Jahren über politische Themen. Seit Sommer 2021 berichtet der Nidwaldner als USA-Korrespondent aus Washington, D.C. Der Politologe lernte den Nachrichten-Journalismus unter anderem bei der Viehschau-Berichterstattung für die lokale Zeitung. Danach jagte er mehrere Jahre lang für Sonntagszeitungen Primeure in der Schweizer Politszene, später auch als Inland-Chef mehrerer Zeitungen und als Bundeshaus-Korrespondent dieser Redaktion. Die Turbulenzen in den Beziehungen zwischen der Schweiz und der EU, die Eurokrise und den ersten Ukrainekrieg von 2014 verfolgte er in Brüssel als EU-Korrespondent für verschiedene Medienhäuser.

Peter_Hossli

Seit Mai 2022 leitet Peter Hossli die Ringier Journalistenschule. Er ist seit über 30 Jahren im Journalismus tätig, davon war er lange Zeit US-Korrespondent für europäische Medien. Hossli ist Co-Host des Podcasts “1776 - Der USA-Podcast”. Er studierte Geschichte, Filmwissenschaften und amerikanisches Recht an der Universität Zürich und der New York University.

 

Seit Mai 2022 leitet Peter Hossli die Ringier Journalistenschule. Er ist seit über 30 Jahren im Journalismus tätig, davon war er lange Zeit US-Korrespondent für europäische Medien. Hossli ist Co-Host des Podcasts “1776 - Der USA-Podcast”. Er studierte Geschichte, Filmwissenschaften und amerikanisches Recht an der Universität Zürich und der New York University.

 

Seit Mai 2022 leitet Peter Hossli die Ringier Journalistenschule. Er ist seit über 30 Jahren im Journalismus tätig, davon war er lange Zeit US-Korrespondent für europäische Medien. Hossli ist Co-Host des Podcasts “1776 - Der USA-Podcast”. Er studierte Geschichte, Filmwissenschaften und amerikanisches Recht an der Universität Zürich und der New York University.

 

Seit Mai 2022 leitet Peter Hossli die Ringier Journalistenschule. Er ist seit über 30 Jahren im Journalismus tätig, davon war er lange Zeit US-Korrespondent für europäische Medien. Hossli ist Co-Host des Podcasts “1776 - Der USA-Podcast”. Er studierte Geschichte, Filmwissenschaften und amerikanisches Recht an der Universität Zürich und der New York University.