Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr | Raum: Blauer Saal
Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr | Raum: Blauer Saal
Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr | Raum: Blauer Saal
Journalistische Berichterstattung über Kriminalfälle und Gerichtsprozesse erreicht über Podcasts und Reportagen ein breites Publikum. Wenn klassische Justizrecherche auf Storytelling-Logiken trifft, ist der Spagat nicht immer einfach: Wie können komplexe Vorgänge vor Gericht der Öffentlichkeit verständlich vermittelt werden? Wie kann man Spannung und persönliche Nähe erzeugen, ohne bei Distanzlosigkeit oder Voyeurismus zu landen? Und kann Gerichtsberichterstattung vom Interesse für das Genre «True Crime» profitieren – oder ist sie dadurch in Gefahr? Diese Spannungsfelder diskutieren wir mit Anne Kunze (zugeschaltet), Kriminalreportertin der Zeit und Co-Host von «Zeit Verbrechen» und Brigitte Hürlimann, Gerichtsreporterin bei der «Republik» und Host von «Dritte Gewalt».
Journalistische Berichterstattung über Kriminalfälle und Gerichtsprozesse erreicht über Podcasts und Reportagen ein breites Publikum. Wenn klassische Justizrecherche auf Storytelling-Logiken trifft, ist der Spagat nicht immer einfach: Wie können komplexe Vorgänge vor Gericht der Öffentlichkeit verständlich vermittelt werden? Wie kann man Spannung und persönliche Nähe erzeugen, ohne bei Distanzlosigkeit oder Voyeurismus zu landen? Und kann Gerichtsberichterstattung vom Interesse für das Genre «True Crime» profitieren – oder ist sie dadurch in Gefahr? Diese Spannungsfelder diskutieren wir mit Anne Kunze (zugeschaltet), Kriminalreportertin der Zeit und Co-Host von «Zeit Verbrechen» und Brigitte Hürlimann, Gerichtsreporterin bei der «Republik» und Host von «Dritte Gewalt».
Journalistische Berichterstattung über Kriminalfälle und Gerichtsprozesse erreicht über Podcasts und Reportagen ein breites Publikum. Wenn klassische Justizrecherche auf Storytelling-Logiken trifft, ist der Spagat nicht immer einfach: Wie können komplexe Vorgänge vor Gericht der Öffentlichkeit verständlich vermittelt werden? Wie kann man Spannung und persönliche Nähe erzeugen, ohne bei Distanzlosigkeit oder Voyeurismus zu landen? Und kann Gerichtsberichterstattung vom Interesse für das Genre «True Crime» profitieren – oder ist sie dadurch in Gefahr? Diese Spannungsfelder diskutieren wir mit Anne Kunze (zugeschaltet), Kriminalreportertin der Zeit und Co-Host von «Zeit Verbrechen» und Brigitte Hürlimann, Gerichtsreporterin bei der «Republik» und Host von «Dritte Gewalt».

Brigitte Hürlimann ist promovierte Juristin und arbeitet seit den 1980er Jahren als Gerichtsreporterin. Seit 2018 berichtet sie für das Digitalmagazin Republik über Gerichtsfälle und das Schweizer Justizsystem. Im Dezember 2019 hat ihr die Universität Bern den Ehrendoktortitel verliehen für ihre journalistische Arbeit rund um die Justiz.
Brigitte Hürlimann ist promovierte Juristin und arbeitet seit den 1980er Jahren als Gerichtsreporterin. Seit 2018 berichtet sie für das Digitalmagazin Republik über Gerichtsfälle und das Schweizer Justizsystem. Im Dezember 2019 hat ihr die Universität Bern den Ehrendoktortitel verliehen für ihre journalistische Arbeit rund um die Justiz.
Brigitte Hürlimann ist promovierte Juristin und arbeitet seit den 1980er Jahren als Gerichtsreporterin. Seit 2018 berichtet sie für das Digitalmagazin Republik über Gerichtsfälle und das Schweizer Justizsystem. Im Dezember 2019 hat ihr die Universität Bern den Ehrendoktortitel verliehen für ihre journalistische Arbeit rund um die Justiz.
Brigitte Hürlimann ist promovierte Juristin und arbeitet seit den 1980er Jahren als Gerichtsreporterin. Seit 2018 berichtet sie für das Digitalmagazin Republik über Gerichtsfälle und das Schweizer Justizsystem. Im Dezember 2019 hat ihr die Universität Bern den Ehrendoktortitel verliehen für ihre journalistische Arbeit rund um die Justiz.

Anne Kunze ist die Kriminalreporterin der ZEIT und die Chefin des Podcasts ZEIT Verbrechen. Sie recherchiert zu Themen aus den Bereichen der Kriminalität, Justiz und Wirtschaft. Sie interessiert sich für Verbrechen aller Arten. Sie verfolgt systemische Missstände im Gesundheitswesen und Ausbeutungsverhältnisse in der deutschen Industrie. Beispielsweise hat sie die Zustände in der Fleischindustrie in mehreren Artikeln aufgedeckt. Für ihre Reportagen wurde Anne Kunze vielfach ausgezeichnet, beispielsweise mit dem Deutschen Reporterpreis, dem Axel-Springer-Preis und dem Herbert-Riehl-Heyse-Preis.