Der lange Schatten des Falles Pélicot - Recherche zu “chemischer Unterwerfung” auf Telegram

Werkstattgespräch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 22

Der lange Schatten des Falles Pélicot - Recherche zu “chemischer Unterwerfung” auf Telegram

Werkstattgespräch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 22

Der lange Schatten des Falles Pélicot - Recherche zu “chemischer Unterwerfung” auf Telegram

Werkstattgespräch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 22

Im Herbst 2024 startete der Strafprozess gegen den Ex-Ehemann und Vergewaltiger von Gisèle Pélicot in Avignon. Und plötzlich redete die ganze Welt über sexualisierte Gewalt und chemische Unterwerfung. Isabelle Beer und Isabel Ströh beobachteten zu diesem Zeitpunkt schon seit Monaten Vergewaltiger-Netzwerken auf Telegram. Sie stiessen dort auf Abgründe: Zehntausende tauschten sich in den Chats über Methoden aus, um Frauen zu betäuben und sich anschliessend an ihnen zu vergehen. Einige Nutzer boten ihre Freundinnen für andere zur Vergewaltigung an. Die beiden Journalistinnen des NDR merkten schnell: Der Fall Pélicot ist kein Einzelfall - bei weitem nicht. In diesem Werkstattgespräch geben sie nicht nur praktische Recherchetipps, sondern erzählen auch, wie sie mit der psychischen Belastung umgegangen sind.

Im Herbst 2024 startete der Strafprozess gegen den Ex-Ehemann und Vergewaltiger von Gisèle Pélicot in Avignon. Und plötzlich redete die ganze Welt über sexualisierte Gewalt und chemische Unterwerfung. Isabelle Beer und Isabel Ströh beobachteten zu diesem Zeitpunkt schon seit Monaten Vergewaltiger-Netzwerken auf Telegram. Sie stiessen dort auf Abgründe: Zehntausende tauschten sich in den Chats über Methoden aus, um Frauen zu betäuben und sich anschliessend an ihnen zu vergehen. Einige Nutzer boten ihre Freundinnen für andere zur Vergewaltigung an. Die beiden Journalistinnen des NDR merkten schnell: Der Fall Pélicot ist kein Einzelfall - bei weitem nicht. In diesem Werkstattgespräch geben sie nicht nur praktische Recherchetipps, sondern erzählen auch, wie sie mit der psychischen Belastung umgegangen sind.

Im Herbst 2024 startete der Strafprozess gegen den Ex-Ehemann und Vergewaltiger von Gisèle Pélicot in Avignon. Und plötzlich redete die ganze Welt über sexualisierte Gewalt und chemische Unterwerfung. Isabelle Beer und Isabel Ströh beobachteten zu diesem Zeitpunkt schon seit Monaten Vergewaltiger-Netzwerken auf Telegram. Sie stiessen dort auf Abgründe: Zehntausende tauschten sich in den Chats über Methoden aus, um Frauen zu betäuben und sich anschliessend an ihnen zu vergehen. Einige Nutzer boten ihre Freundinnen für andere zur Vergewaltigung an. Die beiden Journalistinnen des NDR merkten schnell: Der Fall Pélicot ist kein Einzelfall - bei weitem nicht. In diesem Werkstattgespräch geben sie nicht nur praktische Recherchetipps, sondern erzählen auch, wie sie mit der psychischen Belastung umgegangen sind.

Isabel_Ströh

Isabel Ströh ist Investigativjournalistin beim norddeutschen Rundfunk und dem Youtube-Format Strg_F. Sie arbeitet unter anderem zu Gesundheitsthemen, Sexismus und Internetkultur. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabell Beer, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

Isabel Ströh ist Investigativjournalistin beim norddeutschen Rundfunk und dem Youtube-Format Strg_F. Sie arbeitet unter anderem zu Gesundheitsthemen, Sexismus und Internetkultur. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabell Beer, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

Isabel Ströh ist Investigativjournalistin beim norddeutschen Rundfunk und dem Youtube-Format Strg_F. Sie arbeitet unter anderem zu Gesundheitsthemen, Sexismus und Internetkultur. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabell Beer, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

Isabel Ströh ist Investigativjournalistin beim norddeutschen Rundfunk und dem Youtube-Format Strg_F. Sie arbeitet unter anderem zu Gesundheitsthemen, Sexismus und Internetkultur. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabell Beer, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

Isabell_Beer

Isabell Beer ist Investigativjournalistin und hat sich auf verdeckte Onlinerecherchen spezialisiert. Sie arbeitet für den norddeutschen Rundfunk und das Youtube-Format Strg_F. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabel Ströh, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

 

Isabell Beer ist Investigativjournalistin und hat sich auf verdeckte Onlinerecherchen spezialisiert. Sie arbeitet für den norddeutschen Rundfunk und das Youtube-Format Strg_F. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabel Ströh, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

 

Isabell Beer ist Investigativjournalistin und hat sich auf verdeckte Onlinerecherchen spezialisiert. Sie arbeitet für den norddeutschen Rundfunk und das Youtube-Format Strg_F. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabel Ströh, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.

 

Isabell Beer ist Investigativjournalistin und hat sich auf verdeckte Onlinerecherchen spezialisiert. Sie arbeitet für den norddeutschen Rundfunk und das Youtube-Format Strg_F. Im Jahr 2025 gewann sie, gemeinsam mit Isabel Ströh, den Grimme Preis für besondere journalistische Leistungen.