Die Vergessenen – Krisen unter dem Radar

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 11:15 - 12:30 Uhr | Raum: Weisser Saal

Die Vergessenen – Krisen unter dem Radar

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 11:15 - 12:30 Uhr | Raum: Weisser Saal

Die Vergessenen – Krisen unter dem Radar

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 11:15 - 12:30 Uhr | Raum: Weisser Saal

Des einen Leid berührt und interessiert uns mehr als jenes von anderen. Was kann der Auslandjournalismus gegen festgefahrene Perspektiven und Wahrnehmungsmuster tun? Mit Sarah Fluck und Wolfgang Bauer diskutieren wir über die Berichterstattung im Schatten der dominierenden Konflikte. Wir beleuchten dabei zwei verschiedene Formen der Auslandberichterstattung. Fluck als klassische Korrespondentin, die ihren Lebensmittelpunkt vor Ort hat. Bauer als Reporter, der die Krisengebiete explizit für seine Reportagen bereist und erkundet.

Des einen Leid berührt und interessiert uns mehr als jenes von anderen. Was kann der Auslandjournalismus gegen festgefahrene Perspektiven und Wahrnehmungsmuster tun? Mit Sarah Fluck und Wolfgang Bauer diskutieren wir über die Berichterstattung im Schatten der dominierenden Konflikte. Wir beleuchten dabei zwei verschiedene Formen der Auslandberichterstattung. Fluck als klassische Korrespondentin, die ihren Lebensmittelpunkt vor Ort hat. Bauer als Reporter, der die Krisengebiete explizit für seine Reportagen bereist und erkundet.

Des einen Leid berührt und interessiert uns mehr als jenes von anderen. Was kann der Auslandjournalismus gegen festgefahrene Perspektiven und Wahrnehmungsmuster tun? Mit Sarah Fluck und Wolfgang Bauer diskutieren wir über die Berichterstattung im Schatten der dominierenden Konflikte. Wir beleuchten dabei zwei verschiedene Formen der Auslandberichterstattung. Fluck als klassische Korrespondentin, die ihren Lebensmittelpunkt vor Ort hat. Bauer als Reporter, der die Krisengebiete explizit für seine Reportagen bereist und erkundet.

sarah-03017-1536×1016

Sarah Fluck ist seit 2024 Afrika-Korrespondentin von Radio SRF und lebt in der ugandischen Hauptstadt Kampala. Vor ihrem Engagement bei SRF war Fluck als freie Journalistin in Ostafrika tätig. Ursprünglich als Sekundarlehrerin tätig, fasste Fluck durch ein Volontariat beim Tagesanzeiger im Journalismus Fuss. Sie hat Afrikapolitik an der «School of Oriental and African Studies» (SOAS) in London studiert.

Sarah Fluck ist seit 2024 Afrika-Korrespondentin von Radio SRF und lebt in der ugandischen Hauptstadt Kampala. Vor ihrem Engagement bei SRF war Fluck als freie Journalistin in Ostafrika tätig. Ursprünglich als Sekundarlehrerin tätig, fasste Fluck durch ein Volontariat beim Tagesanzeiger im Journalismus Fuss. Sie hat Afrikapolitik an der «School of Oriental and African Studies» (SOAS) in London studiert.

Sarah Fluck ist seit 2024 Afrika-Korrespondentin von Radio SRF und lebt in der ugandischen Hauptstadt Kampala. Vor ihrem Engagement bei SRF war Fluck als freie Journalistin in Ostafrika tätig. Ursprünglich als Sekundarlehrerin tätig, fasste Fluck durch ein Volontariat beim Tagesanzeiger im Journalismus Fuss. Sie hat Afrikapolitik an der «School of Oriental and African Studies» (SOAS) in London studiert.

Sarah Fluck ist seit 2024 Afrika-Korrespondentin von Radio SRF und lebt in der ugandischen Hauptstadt Kampala. Vor ihrem Engagement bei SRF war Fluck als freie Journalistin in Ostafrika tätig. Ursprünglich als Sekundarlehrerin tätig, fasste Fluck durch ein Volontariat beim Tagesanzeiger im Journalismus Fuss. Sie hat Afrikapolitik an der «School of Oriental and African Studies» (SOAS) in London studiert.

Wolfgang-Bauer-scaled

Wer in Krisenregionen unterwegs ist, der muss vor allem eines sein: vorsichtig. Das sagt Journalist Wolfgang Bauer. Seit 2011 ist er für die Wochenzeitung ZEIT unterwegs, seit 2016 als Reporter der Chefredaktion. Er berichtet oft aus Krisenregionen der Welt, mit Schwerpunkten Naher Osten, Ukraine, Afghanistan und die Sahelzone. Zuletzt reiste Bauer für eine Reportage aus einem Krankenhaus in den Sudan und beschrieb “die grösste humanitäre Katastrophe der vergangenen Jahre”.