Journalismus am Limit: Strategien, um im Medienalltag zu bestehen

Austausch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr und 16:00 -17:15 Uhr | Raum: Grüner Saal

Journalismus am Limit: Strategien, um im Medienalltag zu bestehen

Austausch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr und 16:00 -17:15 Uhr | Raum: Grüner Saal

Journalismus am Limit: Strategien, um im Medienalltag zu bestehen

Austausch am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 14:15 - 15:30 Uhr und 16:00 -17:15 Uhr | Raum: Grüner Saal

Kündigungswellen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Krieg und Krisen: Der Alltag als Journalist:in wird schwieriger. Junge Talente kämpfen um Gehör, während Routinierte sich mit Erschöpfung und Perspektivenlosigkeit herumschlagen.

Wie bewältigt man Angst und Stress im Job? Wie geht man mit destruktiven Nachrichtenfluten um? Wie verschafft man sich als junge:r Journalist:in Gehör? Und wie plant man eine Zukunft in einer Branche im Umbruch?

Unsere fünf Expert:innen kennen die Herausforderungen im Journalismus und bieten dir einen niederschwelligen Austausch, Unterstützung und neue Strategien: Komm in die Runde, sitze zur Expert:in deiner Wahl an den Tisch, lass dich von einem Input inspirieren und stelle im Anschluss deine Fragen in einer kleinen und intimen Runde.

Folgende Gäst:innen haben Inputs zu folgenden Themen und ein offenes Ohr für dich:

Kündigungswellen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Krieg und Krisen: Der Alltag als Journalist:in wird schwieriger. Junge Talente kämpfen um Gehör, während Routinierte sich mit Erschöpfung und Perspektivenlosigkeit herumschlagen.

Wie bewältigt man Angst und Stress im Job? Wie geht man mit destruktiven Nachrichtenfluten um? Wie verschafft man sich als junge:r Journalist:in Gehör? Und wie plant man eine Zukunft in einer Branche im Umbruch?

Unsere fünf Expert:innen kennen die Herausforderungen im Journalismus und bieten dir einen niederschwelligen Austausch, Unterstützung und neue Strategien: Komm in die Runde, sitze zur Expert:in deiner Wahl an den Tisch, lass dich von einem Input inspirieren und stelle im Anschluss deine Fragen in einer kleinen und intimen Runde.

Folgende Gäst:innen haben Inputs zu folgenden Themen und ein offenes Ohr für dich:

Kündigungswellen, prekäre Arbeitsverhältnisse, Krieg und Krisen: Der Alltag als Journalist:in wird schwieriger. Junge Talente kämpfen um Gehör, während Routinierte sich mit Erschöpfung und Perspektivenlosigkeit herumschlagen.

Wie bewältigt man Angst und Stress im Job? Wie geht man mit destruktiven Nachrichtenfluten um? Wie verschafft man sich als junge:r Journalist:in Gehör? Und wie plant man eine Zukunft in einer Branche im Umbruch?

Unsere fünf Expert:innen kennen die Herausforderungen im Journalismus und bieten dir einen niederschwelligen Austausch, Unterstützung und neue Strategien: Komm in die Runde, sitze zur Expert:in deiner Wahl an den Tisch, lass dich von einem Input inspirieren und stelle im Anschluss deine Fragen in einer kleinen und intimen Runde.

Folgende Gäst:innen haben Inputs zu folgenden Themen und ein offenes Ohr für dich:

foto

Wie komme ich an Geld für eine journalistische Recherche?

Stefanie Müller-Frank arbeitet als freischaffende Reporterin für Schweizer Magazine (REPUBLIK, WOZ, NZZaS Magazin, bref) und war bis 2022 Mitglied im Reporter:innen-Forum Schweiz.

Wie komme ich an Geld für eine journalistische Recherche?

Stefanie Müller-Frank arbeitet als freischaffende Reporterin für Schweizer Magazine (REPUBLIK, WOZ, NZZaS Magazin, bref) und war bis 2022 Mitglied im Reporter:innen-Forum Schweiz.

Wie komme ich an Geld für eine journalistische Recherche?

Stefanie Müller-Frank arbeitet als freischaffende Reporterin für Schweizer Magazine (REPUBLIK, WOZ, NZZaS Magazin, bref) und war bis 2022 Mitglied im Reporter:innen-Forum Schweiz.

Wie komme ich an Geld für eine journalistische Recherche?

Stefanie Müller-Frank arbeitet als freischaffende Reporterin für Schweizer Magazine (REPUBLIK, WOZ, NZZaS Magazin, bref) und war bis 2022 Mitglied im Reporter:innen-Forum Schweiz.

Jennifer Steiner

Jennifer Steiner ist Journalistin beim unabhängigen WAV Recherchekollektiv, das sie 2021 mitgegründet hat. Davor arbeitete sie im Lokaljournalismus und als Sozialwissenschaftlerin an der Uni.

Ausbildung – Team: Einzelporträts

Resilienz oder die Kraft, schwierige Situationen zu meistern:

Thomas Mathys ist Aufrittscoach und Personalentwickler bei SRF, er leitet Kurse am MAZ und ist als selbständiger Coach und Teamentwickler tätig. Davor war er Redaktor und Moderator.

 

Juan Riande, Junge Journalistinnen & Journalisten Schweiz

Wie schaffen Junge den Einstieg in den Journalismus?

Seit sechs Jahren bezeichnet sich Juan Riande selbst als Journalist, doch eigentlich ist er das schon sein ganzes Leben lang ein bisschen gewesen. Als Kind war er der neugierige «Frögli», der alles wissen wollte – heute wird er dafür bezahlt. 2024 wurde er unerwartet zum Gesicht einer Kündigungswelle und weiss daher bestens, wie es danach weitergehen kann.

signal-2025-07-07-090207_002

Olivia Ruffiner ist ausgebildete Krankenschwester, hat aber den Spitalflur gegen einen Redaktionsraum eingetauscht. Ihre journalistische Karriere begann im Social-Media-Bereich und führte über die Wirtschaftsredaktion der „Handelszeitung” zur Dufourstrasse und zum „Blick”. Heute teilt sie ihre Arbeitswoche zwischen dem Ratgeber-Ressort und dem Podcast „Durchblick” auf. Der Weg lehrte sie: In dieser Branche ist Flexibilität ein Muss.

BildarchivPersonenEggli_Marisa20190505_Eggli_Marisa

Doomsday im Newsroom: Wie umgehen mit belastenden Nachrichten?

Marisa Eggli gewichtet, schreibt und präsentiert Nachrichten bei Radio SRF. Auch in Breaking News-Situationen einen klaren Kopf zu bewahren, gehört für sie zum Alltag. Bevor sie ans Mikrofon gekommen ist, hat sie für den Tagesanzeiger geschrieben.