Vom Manipulieren der Wirklichkeit – Rezepte gegen Fake News

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Weisser Saal

Vom Manipulieren der Wirklichkeit – Rezepte gegen Fake News

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Weisser Saal

Vom Manipulieren der Wirklichkeit – Rezepte gegen Fake News

Panel am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Weisser Saal

Das Weisse Haus sperrte einen AP-Reporter aus, weil die Nachrichtenagentur sich geweigert hatte, den Golf von Mexiko faktenwidrig «Golf von Amerika» zu nennen. Russlands Machthaber Wladimir Putin behauptet, die Ukraine sei selbst schuld am russischen Angriffskrieg. Und auch in der Schweiz nimmt die Propaganda unterschiedlicher politischer Akteur:innen zu.

Was ist wahr, was gelogen? Wer verbreitet Fake News, wie werden die Dinge ins Gegenteil verkehrt? Wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, PR und Propaganda? Wie gehen wir Journalist:innen damit um, was kann der Staat tun und wo wird er selbst zum Problem?

Das Weisse Haus sperrte einen AP-Reporter aus, weil die Nachrichtenagentur sich geweigert hatte, den Golf von Mexiko faktenwidrig «Golf von Amerika» zu nennen. Russlands Machthaber Wladimir Putin behauptet, die Ukraine sei selbst schuld am russischen Angriffskrieg. Und auch in der Schweiz nimmt die Propaganda unterschiedlicher politischer Akteur:innen zu.

Was ist wahr, was gelogen? Wer verbreitet Fake News, wie werden die Dinge ins Gegenteil verkehrt? Wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, PR und Propaganda? Wie gehen wir Journalist:innen damit um, was kann der Staat tun und wo wird er selbst zum Problem?

Das Weisse Haus sperrte einen AP-Reporter aus, weil die Nachrichtenagentur sich geweigert hatte, den Golf von Mexiko faktenwidrig «Golf von Amerika» zu nennen. Russlands Machthaber Wladimir Putin behauptet, die Ukraine sei selbst schuld am russischen Angriffskrieg. Und auch in der Schweiz nimmt die Propaganda unterschiedlicher politischer Akteur:innen zu.

Was ist wahr, was gelogen? Wer verbreitet Fake News, wie werden die Dinge ins Gegenteil verkehrt? Wo liegen die Grenzen zwischen Journalismus, PR und Propaganda? Wie gehen wir Journalist:innen damit um, was kann der Staat tun und wo wird er selbst zum Problem?

Sylvia Sasse

Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; sie ist Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wechselbeziehung von Literatur, Theater, Recht und Politik. Zuletzt erschienen: _Subversive Affirmation. Kritik der Kritik revisited (_diaphanes 2024), Verkehrungen ins Gegenteil. Über Subversion als Machttechnik (Matthes & Seitz 2023).

Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; sie ist Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wechselbeziehung von Literatur, Theater, Recht und Politik. Zuletzt erschienen: _Subversive Affirmation. Kritik der Kritik revisited (_diaphanes 2024), Verkehrungen ins Gegenteil. Über Subversion als Machttechnik (Matthes & Seitz 2023).

Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; sie ist Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wechselbeziehung von Literatur, Theater, Recht und Politik. Zuletzt erschienen: _Subversive Affirmation. Kritik der Kritik revisited (_diaphanes 2024), Verkehrungen ins Gegenteil. Über Subversion als Machttechnik (Matthes & Seitz 2023).

Sylvia Sasse ist Professorin für Slavistische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich; sie ist Mitherausgeberin von Geschichte der Gegenwart. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wechselbeziehung von Literatur, Theater, Recht und Politik. Zuletzt erschienen: _Subversive Affirmation. Kritik der Kritik revisited (_diaphanes 2024), Verkehrungen ins Gegenteil. Über Subversion als Machttechnik (Matthes & Seitz 2023).

59cfd768-3d65-43e8-9f23-ef41348e553f.png

Georg Häsler ist bei der NZZ für sicherheitspolitische Themen zuständig. Zuvor war er lange für das Schweizer Fernsehen tätig – unter anderem als Autor und Produzent für die Sendungen «Schweiz aktuell» und «Rundschau» sowie als Korrespondent auf dem Westbalkan mit Sitz in Belgrad. Anschliessend wechselte er für das SRF ins Bundeshaus.