Workshop: Vom Thema zur Geschichte

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Workshop: Vom Thema zur Geschichte

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Workshop: Vom Thema zur Geschichte

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Workshop: Vom Thema zur Geschichte

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Workshop: Vom Thema zur Geschichte

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Wer schreibt, kennt das Gefühl: Manche Themen zerrieseln beim Pitchen wie Sand zwischen den Fingern. Klimaerwärmung, Bürokratie, Leistung im Sport. Solche Stoffe sind immer wieder auf der Agenda, aber schwer zu fassen.

Wann ist eine Reportage geeignet, komplexe Themen spannend zu vermitteln? Wo fangen wir an und wo lohnt es sich, hinzuschauen? Wo eher nicht – weil dort alle schon waren? Wie können wir trockene Statistiken mit Protagonist:innen zum Leben erwecken? Wie wird selbst aus einem Thema, das unspektakulär klingt, eine interessante, lebendige Geschichte?

In diesem Workshop sprechen die «Magazin»-Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus über ihre Tricks, erfolgreiche Handgriffe und Recherche-Erfahrungen. Grundlage sind zwei seiner Texte – einer über das Meer, der andere über einen Gletscher in der Antarktis. Anschliessend diskutieren wir im Plenum über Recherche-Ideen, die schon lange in unseren Köpfen herumschwirren. Für die aber bislang der konkrete Plan fehlt.

Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte vier bis fünf Sätze zu einer noch unausgereiften Recherche-Idee an anmeldung@reporter-forum.ch. First come, first served.

Wer schreibt, kennt das Gefühl: Manche Themen zerrieseln beim Pitchen wie Sand zwischen den Fingern. Klimaerwärmung, Bürokratie, Leistung im Sport. Solche Stoffe sind immer wieder auf der Agenda, aber schwer zu fassen.

Wann ist eine Reportage geeignet, komplexe Themen spannend zu vermitteln? Wo fangen wir an und wo lohnt es sich, hinzuschauen? Wo eher nicht – weil dort alle schon waren? Wie können wir trockene Statistiken mit Protagonist:innen zum Leben erwecken? Wie wird selbst aus einem Thema, das unspektakulär klingt, eine interessante, lebendige Geschichte?

In diesem Workshop sprechen die «Magazin»-Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus über ihre Tricks, erfolgreiche Handgriffe und Recherche-Erfahrungen. Grundlage sind zwei seiner Texte – einer über das Meer, der andere über einen Gletscher in der Antarktis. Anschliessend diskutieren wir im Plenum über Recherche-Ideen, die schon lange in unseren Köpfen herumschwirren. Für die aber bislang der konkrete Plan fehlt.

Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte vier bis fünf Sätze zu einer noch unausgereiften Recherche-Idee an anmeldung@reporter-forum.ch. First come, first served.

Wer schreibt, kennt das Gefühl: Manche Themen zerrieseln beim Pitchen wie Sand zwischen den Fingern. Klimaerwärmung, Bürokratie, Leistung im Sport. Solche Stoffe sind immer wieder auf der Agenda, aber schwer zu fassen.

Wann ist eine Reportage geeignet, komplexe Themen spannend zu vermitteln? Wo fangen wir an und wo lohnt es sich, hinzuschauen? Wo eher nicht – weil dort alle schon waren? Wie können wir trockene Statistiken mit Protagonist:innen zum Leben erwecken? Wie wird selbst aus einem Thema, das unspektakulär klingt, eine interessante, lebendige Geschichte?

In diesem Workshop sprechen die «Magazin»-Journalisten Christof Gertsch und Mikael Krogerus über ihre Tricks, erfolgreiche Handgriffe und Recherche-Erfahrungen. Grundlage sind zwei seiner Texte – einer über das Meer, der andere über einen Gletscher in der Antarktis. Anschliessend diskutieren wir im Plenum über Recherche-Ideen, die schon lange in unseren Köpfen herumschwirren. Für die aber bislang der konkrete Plan fehlt.

Der Workshop ist auf 20 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte vier bis fünf Sätze zu einer noch unausgereiften Recherche-Idee an anmeldung@reporter-forum.ch. First come, first served.

2024-05-27_Das_Magazin_Podcast-23

Christof Gertsch ist Reporter bei «Das Magazin». Er schreibt, seit er 15 ist und findet dabei neue Zugänge zu scheinbar auserzählten Stoffen. Sein liebstes, aber nicht einziges Thema: Sport. Gertsch hat fast jeden Preis gewonnen, den es im Journalismus zu gewinnen gibt, darunter einen Swiss Press Award, den Zürcher Journalistenpreis oder den deutschen Reporterpreis. Zuletzt war es ein Grimme Online Award für einen Text über den Thwaites-Gletscher in der Antarktis.

Mikael Krogerus ist seit 2015 Redaktor und Kolumnist («Krogerus & Tschäppeler») beim «Magazin». Der gebürtige Finne war zuvor Redaktor beim «NZZ Folio». Er hat einige Bücher geschrieben («50 Erfolgsmodelle», «The Decision Book») und gemeinsam mit Christof Gertsch den Zürcher Journalistenpreis, den Swiss Press Award und den deutschen Reporterpreis gewonnen – und für einen Text über den Thwaites-Gletscher jüngst den Grimme Online Award.

Christof Gertsch ist Reporter bei «Das Magazin». Er schreibt, seit er 15 ist und findet dabei neue Zugänge zu scheinbar auserzählten Stoffen. Sein liebstes, aber nicht einziges Thema: Sport. Gertsch hat fast jeden Preis gewonnen, den es im Journalismus zu gewinnen gibt, darunter einen Swiss Press Award, den Zürcher Journalistenpreis oder den deutschen Reporterpreis. Zuletzt war es ein Grimme Online Award für einen Text über den Thwaites-Gletscher in der Antarktis.

Mikael Krogerus ist seit 2015 Redaktor und Kolumnist («Krogerus & Tschäppeler») beim «Magazin». Der gebürtige Finne war zuvor Redaktor beim «NZZ Folio». Er hat einige Bücher geschrieben («50 Erfolgsmodelle», «The Decision Book») und gemeinsam mit Christof Gertsch den Zürcher Journalistenpreis, den Swiss Press Award und den deutschen Reporterpreis gewonnen – und für einen Text über den Thwaites-Gletscher jüngst den Grimme Online Award.

Christof Gertsch ist Reporter bei «Das Magazin». Er schreibt, seit er 15 ist und findet dabei neue Zugänge zu scheinbar auserzählten Stoffen. Sein liebstes, aber nicht einziges Thema: Sport. Gertsch hat fast jeden Preis gewonnen, den es im Journalismus zu gewinnen gibt, darunter einen Swiss Press Award, den Zürcher Journalistenpreis oder den deutschen Reporterpreis. Zuletzt war es ein Grimme Online Award für einen Text über den Thwaites-Gletscher in der Antarktis.

Mikael Krogerus ist seit 2015 Redaktor und Kolumnist («Krogerus & Tschäppeler») beim «Magazin». Der gebürtige Finne war zuvor Redaktor beim «NZZ Folio». Er hat einige Bücher geschrieben («50 Erfolgsmodelle», «The Decision Book») und gemeinsam mit Christof Gertsch den Zürcher Journalistenpreis, den Swiss Press Award und den deutschen Reporterpreis gewonnen – und für einen Text über den Thwaites-Gletscher jüngst den Grimme Online Award.

Christof Gertsch ist Reporter bei «Das Magazin». Er schreibt, seit er 15 ist und findet dabei neue Zugänge zu scheinbar auserzählten Stoffen. Sein liebstes, aber nicht einziges Thema: Sport. Gertsch hat fast jeden Preis gewonnen, den es im Journalismus zu gewinnen gibt, darunter einen Swiss Press Award, den Zürcher Journalistenpreis oder den deutschen Reporterpreis. Zuletzt war es ein Grimme Online Award für einen Text über den Thwaites-Gletscher in der Antarktis.

Mikael Krogerus ist seit 2015 Redaktor und Kolumnist («Krogerus & Tschäppeler») beim «Magazin». Der gebürtige Finne war zuvor Redaktor beim «NZZ Folio». Er hat einige Bücher geschrieben («50 Erfolgsmodelle», «The Decision Book») und gemeinsam mit Christof Gertsch den Zürcher Journalistenpreis, den Swiss Press Award und den deutschen Reporterpreis gewonnen – und für einen Text über den Thwaites-Gletscher jüngst den Grimme Online Award.