Why me? Wie man über das verpönte "Ich" schreibt

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Why me? Wie man über das verpönte "Ich" schreibt

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Why me? Wie man über das verpönte "Ich" schreibt

Workshop am Reporter:innen-Forum 2025 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Sitzungszimmer 21

Journalist:innen gehen in die Welt, um die guten Geschichten zu suchen. Aber was, wenn wir eine Geschichte bei uns selbst finden?
Sich als Journalist:in zur:zum Protagonist:in des eigenen Textes zu machen, ist eine der meistdiskutierten Praktiken im Job. Es gibt so viele interessante Dinge zu erzählen - warum ausgerechnet über das so verpönte «Ich» schreiben?
Theresa Hein schreibt bei weitem nicht nur, aber immer wieder über ihr Leben. Zum Beispiel darüber, warum ihr Mann im Urlaub nervt. Über ihre jahrelange Schlaflosigkeit. Oder über die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist. Im Workshop erzählt sie, warum sie das tut, wann sie zweifelt, und wann sie es lässt. Sie teilt Tipps und Tricks, wie aus der eigenen Geschichte eine gelungener journalistischer Text wird. Wie man mit Kolleg:innen umgeht, die behaupten, man habe ein Ego-Problem und warum ein „Essay“ zu den schwierigsten Disziplinen überhaupt gehören kann (okay, ausser es geht um Urlaub).

Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte einen persönlichen Text oder eine noch unausgereifte Textidee an anmeldung@reporter-forum.ch. Über beides können wir sprechen und gemeinsam versuchen, Knoten in Köpfen zu lösen. First come, first served.

Journalist:innen gehen in die Welt, um die guten Geschichten zu suchen. Aber was, wenn wir eine Geschichte bei uns selbst finden?
Sich als Journalist:in zur:zum Protagonist:in des eigenen Textes zu machen, ist eine der meistdiskutierten Praktiken im Job. Es gibt so viele interessante Dinge zu erzählen - warum ausgerechnet über das so verpönte «Ich» schreiben?
Theresa Hein schreibt bei weitem nicht nur, aber immer wieder über ihr Leben. Zum Beispiel darüber, warum ihr Mann im Urlaub nervt. Über ihre jahrelange Schlaflosigkeit. Oder über die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist. Im Workshop erzählt sie, warum sie das tut, wann sie zweifelt, und wann sie es lässt. Sie teilt Tipps und Tricks, wie aus der eigenen Geschichte eine gelungener journalistischer Text wird. Wie man mit Kolleg:innen umgeht, die behaupten, man habe ein Ego-Problem und warum ein „Essay“ zu den schwierigsten Disziplinen überhaupt gehören kann (okay, ausser es geht um Urlaub).

Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte einen persönlichen Text oder eine noch unausgereifte Textidee an anmeldung@reporter-forum.ch. Über beides können wir sprechen und gemeinsam versuchen, Knoten in Köpfen zu lösen. First come, first served.

Journalist:innen gehen in die Welt, um die guten Geschichten zu suchen. Aber was, wenn wir eine Geschichte bei uns selbst finden?
Sich als Journalist:in zur:zum Protagonist:in des eigenen Textes zu machen, ist eine der meistdiskutierten Praktiken im Job. Es gibt so viele interessante Dinge zu erzählen - warum ausgerechnet über das so verpönte «Ich» schreiben?
Theresa Hein schreibt bei weitem nicht nur, aber immer wieder über ihr Leben. Zum Beispiel darüber, warum ihr Mann im Urlaub nervt. Über ihre jahrelange Schlaflosigkeit. Oder über die Frage, ab wann man eigentlich erwachsen ist. Im Workshop erzählt sie, warum sie das tut, wann sie zweifelt, und wann sie es lässt. Sie teilt Tipps und Tricks, wie aus der eigenen Geschichte eine gelungener journalistischer Text wird. Wie man mit Kolleg:innen umgeht, die behaupten, man habe ein Ego-Problem und warum ein „Essay“ zu den schwierigsten Disziplinen überhaupt gehören kann (okay, ausser es geht um Urlaub).

Der Workshop ist auf 15 Teilnehmer:innen beschränkt. Wenn du dabei sein willst, schicke bitte einen persönlichen Text oder eine noch unausgereifte Textidee an anmeldung@reporter-forum.ch. Über beides können wir sprechen und gemeinsam versuchen, Knoten in Köpfen zu lösen. First come, first served.

bild theresa hein

Theresa Hein, Jahrgang 1990, geboren in München, tauschte mit Mitte 20 das Literaturwissenschaftsstudium gegen die Journalistenschule, weil ihr die Menschen in ihrer Umgebung immer näher waren als altgriechische Dialoge. War erst im lokalen, später im überregionalen Feuilleton der “Süddeutschen Zeitung” tätig, dann drei Jahre Teil des Feuilletons der “Republik”. Seit Herbst 2022 ist sie Redakteurin “beim Süddeutsche Zeitung Magazin”.

Theresa Hein, Jahrgang 1990, geboren in München, tauschte mit Mitte 20 das Literaturwissenschaftsstudium gegen die Journalistenschule, weil ihr die Menschen in ihrer Umgebung immer näher waren als altgriechische Dialoge. War erst im lokalen, später im überregionalen Feuilleton der “Süddeutschen Zeitung” tätig, dann drei Jahre Teil des Feuilletons der “Republik”. Seit Herbst 2022 ist sie Redakteurin “beim Süddeutsche Zeitung Magazin”.

Theresa Hein, Jahrgang 1990, geboren in München, tauschte mit Mitte 20 das Literaturwissenschaftsstudium gegen die Journalistenschule, weil ihr die Menschen in ihrer Umgebung immer näher waren als altgriechische Dialoge. War erst im lokalen, später im überregionalen Feuilleton der “Süddeutschen Zeitung” tätig, dann drei Jahre Teil des Feuilletons der “Republik”. Seit Herbst 2022 ist sie Redakteurin “beim Süddeutsche Zeitung Magazin”.

Theresa Hein, Jahrgang 1990, geboren in München, tauschte mit Mitte 20 das Literaturwissenschaftsstudium gegen die Journalistenschule, weil ihr die Menschen in ihrer Umgebung immer näher waren als altgriechische Dialoge. War erst im lokalen, später im überregionalen Feuilleton der “Süddeutschen Zeitung” tätig, dann drei Jahre Teil des Feuilletons der “Republik”. Seit Herbst 2022 ist sie Redakteurin “beim Süddeutsche Zeitung Magazin”.