Bellingcat, oder: Die Wahrheit liegt im Internet - man muss nur genau hinschauen

Panel am Reporter:innen-Forum 2024 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Gelber Saal

Bellingcat, oder: Die Wahrheit liegt im Internet - man muss nur genau hinschauen

Panel am Reporter:innen-Forum 2024 | Uhrzeit: 16:00 - 17:15 Uhr | Raum: Gelber Saal

Für den Abschuss der malaysischen Passagiermaschine MH17 im Jahr 2014 über der Ukraine war mit grosser Wahrscheinlichkeit eine russische BUK-Rakete verantwortlich. Bei den Vergiftungsversuchen von Alexey Nawalny oder Dmitri Bykow waren russische Geheimagenten beteiligt. Und jüngst haben israelische Streitkräfte leerstehende Wohnquartiere in Gaza Stadt dem Erdboden gleichgemacht, obwohl dort mit grosser Wahrscheinlichkeit keine Hamas-Terroristen waren. All diese Erkenntnisse, gehen auf die akribische Arbeit des investigativen Recherchenetzwerks Bellingcat zurück. Seit zehn Jahren nun haben die Journalistinnen und Journalisten der in Amsterdam ansässigen Redaktion sich dem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Finanzkriminalität verschrieben. Dafür durchstöbern sie alles, was öffentlich im Netz zugänglich ist: Postings auf Social-Media-Kanälen, Telefonlisten, Wohnadressen, Satelliten-Daten. Wir sprechen mit dem Bellingcat-Journalisten Foeke Postma über diese Vorzeigearbeit in Sachen Open Source Intelligence. Das Panel findet auf Englisch statt.

Für den Abschuss der malaysischen Passagiermaschine MH17 im Jahr 2014 über der Ukraine war mit grosser Wahrscheinlichkeit eine russische BUK-Rakete verantwortlich. Bei den Vergiftungsversuchen von Alexey Nawalny oder Dmitri Bykow waren russische Geheimagenten beteiligt. Und jüngst haben israelische Streitkräfte leerstehende Wohnquartiere in Gaza Stadt dem Erdboden gleichgemacht, obwohl dort mit grosser Wahrscheinlichkeit keine Hamas-Terroristen waren. All diese Erkenntnisse, gehen auf die akribische Arbeit des investigativen Recherchenetzwerks Bellingcat zurück. Seit zehn Jahren nun haben die Journalistinnen und Journalisten der in Amsterdam ansässigen Redaktion sich dem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Finanzkriminalität verschrieben. Dafür durchstöbern sie alles, was öffentlich im Netz zugänglich ist: Postings auf Social-Media-Kanälen, Telefonlisten, Wohnadressen, Satelliten-Daten. Wir sprechen mit dem Bellingcat-Journalisten Foeke Postma über diese Vorzeigearbeit in Sachen Open Source Intelligence. Das Panel findet auf Englisch statt.

Für den Abschuss der malaysischen Passagiermaschine MH17 im Jahr 2014 über der Ukraine war mit grosser Wahrscheinlichkeit eine russische BUK-Rakete verantwortlich. Bei den Vergiftungsversuchen von Alexey Nawalny oder Dmitri Bykow waren russische Geheimagenten beteiligt. Und jüngst haben israelische Streitkräfte leerstehende Wohnquartiere in Gaza Stadt dem Erdboden gleichgemacht, obwohl dort mit grosser Wahrscheinlichkeit keine Hamas-Terroristen waren. All diese Erkenntnisse, gehen auf die akribische Arbeit des investigativen Recherchenetzwerks Bellingcat zurück. Seit zehn Jahren nun haben die Journalistinnen und Journalisten der in Amsterdam ansässigen Redaktion sich dem Kampf gegen Menschenrechtsverletzungen, Kriegsverbrechen und Finanzkriminalität verschrieben. Dafür durchstöbern sie alles, was öffentlich im Netz zugänglich ist: Postings auf Social-Media-Kanälen, Telefonlisten, Wohnadressen, Satelliten-Daten. Wir sprechen mit dem Bellingcat-Journalisten Foeke Postma über diese Vorzeigearbeit in Sachen Open Source Intelligence. Das Panel findet auf Englisch statt.

IMG_4743

Foeke Postma arbeitet als Investigativ-Journalist und Ausbildner beim Recherchenetzwerk Bellingcat. Er ist spezialisiert auf Konflikt-Analyse und interessiert sich für Themen wie Militär, Umwelt und LGBTQ+.

Foeke Postma arbeitet als Investigativ-Journalist und Ausbildner beim Recherchenetzwerk Bellingcat. Er ist spezialisiert auf Konflikt-Analyse und interessiert sich für Themen wie Militär, Umwelt und LGBTQ+.

Foeke Postma arbeitet als Investigativ-Journalist und Ausbildner beim Recherchenetzwerk Bellingcat. Er ist spezialisiert auf Konflikt-Analyse und interessiert sich für Themen wie Militär, Umwelt und LGBTQ+.

Foeke Postma arbeitet als Investigativ-Journalist und Ausbildner beim Recherchenetzwerk Bellingcat. Er ist spezialisiert auf Konflikt-Analyse und interessiert sich für Themen wie Militär, Umwelt und LGBTQ+.