Panel am Reporter:innen-Forum 2024 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Blauer Saal
Panel am Reporter:innen-Forum 2024 | Uhrzeit: 09:30 - 10:45 Uhr | Raum: Blauer Saal
Im Ausland investieren und dabei die eigene Klimabilanz verbessern: Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen setzt die Schweiz auch auf den Emissionshandel. CO2 soll dort reduziert werden, wo es am billigsten ist – so zumindest die Idee. Nur weiss man kaum, wie das Emissionshandelsystem im Detail funktioniert. Was passiert etwa im Ausland, wo die Emissionen beispielsweise mit Aufforstung kompensiert werden?
Tin Fischer und Alex Tiefenbacher recherchieren bereits seit Jahren zu diesen Themen und bewegen sich dabei auf einem Terrain, wo kaum Expertise vorhanden ist. Ihre Recherchetechniken unterscheiden sich. Tin Fischer arbeitet viel mit Sattelitenbildern, um Kompensationsprojekte im Ausland zu analysieren. Alex Tiefenbacher wühlte sich systematisch durch das offizielle Emissionshandelsregister der Schweiz, um Licht ins Dunkel des Schweizer Emissionshandels und dessen politischen Bedeutung zu bringen. Beide geben Einblick in eine aktuelle Recherche.
Im Ausland investieren und dabei die eigene Klimabilanz verbessern: Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen setzt die Schweiz auch auf den Emissionshandel. CO2 soll dort reduziert werden, wo es am billigsten ist – so zumindest die Idee. Nur weiss man kaum, wie das Emissionshandelsystem im Detail funktioniert. Was passiert etwa im Ausland, wo die Emissionen beispielsweise mit Aufforstung kompensiert werden?
Tin Fischer und Alex Tiefenbacher recherchieren bereits seit Jahren zu diesen Themen und bewegen sich dabei auf einem Terrain, wo kaum Expertise vorhanden ist. Ihre Recherchetechniken unterscheiden sich. Tin Fischer arbeitet viel mit Sattelitenbildern, um Kompensationsprojekte im Ausland zu analysieren. Alex Tiefenbacher wühlte sich systematisch durch das offizielle Emissionshandelsregister der Schweiz, um Licht ins Dunkel des Schweizer Emissionshandels und dessen politischen Bedeutung zu bringen. Beide geben Einblick in eine aktuelle Recherche.
Im Ausland investieren und dabei die eigene Klimabilanz verbessern: Auf dem Weg zu den Pariser Klimazielen setzt die Schweiz auch auf den Emissionshandel. CO2 soll dort reduziert werden, wo es am billigsten ist – so zumindest die Idee. Nur weiss man kaum, wie das Emissionshandelsystem im Detail funktioniert. Was passiert etwa im Ausland, wo die Emissionen beispielsweise mit Aufforstung kompensiert werden?
Tin Fischer und Alex Tiefenbacher recherchieren bereits seit Jahren zu diesen Themen und bewegen sich dabei auf einem Terrain, wo kaum Expertise vorhanden ist. Ihre Recherchetechniken unterscheiden sich. Tin Fischer arbeitet viel mit Sattelitenbildern, um Kompensationsprojekte im Ausland zu analysieren. Alex Tiefenbacher wühlte sich systematisch durch das offizielle Emissionshandelsregister der Schweiz, um Licht ins Dunkel des Schweizer Emissionshandels und dessen politischen Bedeutung zu bringen. Beide geben Einblick in eine aktuelle Recherche.
Tin Fischer ist freier Datenjournalist in Berlin und arbeitet regelmässig für die ZEIT und die Republik. Seine Recherchen zum Handel und Betrug mit CO2-Zertifikaten, u.a. in Kooperation mit dem Guardian und SRF, machte weltweit Schlagzeilen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Tin Fischer ist freier Datenjournalist in Berlin und arbeitet regelmässig für die ZEIT und die Republik. Seine Recherchen zum Handel und Betrug mit CO2-Zertifikaten, u.a. in Kooperation mit dem Guardian und SRF, machte weltweit Schlagzeilen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Tin Fischer ist freier Datenjournalist in Berlin und arbeitet regelmässig für die ZEIT und die Republik. Seine Recherchen zum Handel und Betrug mit CO2-Zertifikaten, u.a. in Kooperation mit dem Guardian und SRF, machte weltweit Schlagzeilen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Tin Fischer ist freier Datenjournalist in Berlin und arbeitet regelmässig für die ZEIT und die Republik. Seine Recherchen zum Handel und Betrug mit CO2-Zertifikaten, u.a. in Kooperation mit dem Guardian und SRF, machte weltweit Schlagzeilen und wurde mit mehreren Preisen ausgezeichnet.
Alex Tiefenbacher ist Klimajournalistin in Zürich. Seit 2009 schreibt sie für das Onlinemagazin das Lamm und weitere Medien. Sie wurde unter anderem mit dem Quandt-Medien-Preises und dem Hofschneider-Recherchepreis ausgezeichnet. Die Recherche „Emissionshandelssystem: Eine Flatrate auf Monsteremissionen» erschien im Februar 2024 unter dem Namen „CO2-Ausstoss zum Nulltarif - Das Schweizer Emissionshandelssystem und wer davon profitiert» in Buchform beim Rotpunktverlag.